Tillotts lädt zum Lunch-Symposium „CDI bei geriatrischen Patienten“
„Von der Pathophysiologie zur klinischen Praxis: Clostridioides difficile-Infektionen bei geriatrischen Patientinnen und Patienten“ lautet der Titel des Lunch-Symposiums von Tillotts, das am 19. September 2025 im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) in Weimar stattfindet. Von 12:45 – 14:15 Uhr geben Experten im Flügelsaal Süd einen Überblick über Herausforderungen in der klinischen Praxis sowie den aktuellen Stand der Diagnostik, Prävention und Therapie der CDI.
Berlin/Weimar, 13. August 2025 – PD Dr. Christian Schulz (München) beleuchtet das gastrointestinale Mikrobiom des alternden Menschen. Dabei zeigt er Faktoren auf, die die mikrobielle Balance stören können und typische Alterssymptome wie Gebrechlichkeit (Frailty) ebenso begünstigen wie das Risiko für CDI. Das wachsende Verständnis dieser Prozesse hilft, besser auf das Mikrobiom bei Älteren zu achten – speziell bei der Medikamentengabe. Denn einer C. diff.-Infektion und Rezidiven geht in der Regel eine Dysbiose voraus.
Wie lässt sich eine CDI zuverlässig erkennen und wirksam behandeln, insbesondere bei erhöhtem Rezidivrisiko? Dr. Bernd Kochanowski (Altötting) gibt praxisnahe Einblicke in die Besonderheiten der Diagnostik und des Hygienemanagements bei C. difficile. Im Mittelpunkt steht dabei die oft unterschätzte Kontaminationsgefahr durch Krankenhausbetten, Oberflächen und Personal – ebenso wie die zentrale Rolle von Antibiotic Stewardship und die Möglichkeit zur Bewertung der Übertragungsrate im eigenen Krankenhaus.
Ältere Menschen sind besonders gefährdet für CDI – vor allem im Krankenhaus oder in Pflegeeinrichtungen. In seinem Vortrag „Prävention und Behandlung von C. difficile-Infektionen im Alltag einer geriatrischen Klinik“ erläutert Prof. Dr. Roland Nau (Göttingen-Weende), wie man es schafft, durch aktive Auseinandersetzung mit dem Thema und Schulung der Mitarbeiter die Zahl der Infektionen deutlich zu reduzieren.
object(WP_Post)#13428 (24) {
["ID"]=>
int(6474)
["post_author"]=>
string(2) "23"
["post_date"]=>
string(19) "2025-08-13 08:49:51"
["post_date_gmt"]=>
string(19) "2025-08-13 07:49:51"
["post_content"]=>
string(2152) "„Von der Pathophysiologie zur klinischen Praxis: Clostridioides difficile-Infektionen bei geriatrischen Patientinnen und Patienten“ lautet der Titel des Lunch-Symposiums von Tillotts, das am 19. September 2025 im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) in Weimar stattfindet. Von 12:45 – 14:15 Uhr geben Experten im Flügelsaal Süd einen Überblick über Herausforderungen in der klinischen Praxis sowie den aktuellen Stand der Diagnostik, Prävention und Therapie der CDI.
Berlin/Weimar, 13. August 2025 – PD Dr. Christian Schulz (München) beleuchtet das gastrointestinale Mikrobiom des alternden Menschen. Dabei zeigt er Faktoren auf, die die mikrobielle Balance stören können und typische Alterssymptome wie Gebrechlichkeit (Frailty) ebenso begünstigen wie das Risiko für CDI. Das wachsende Verständnis dieser Prozesse hilft, besser auf das Mikrobiom bei Älteren zu achten – speziell bei der Medikamentengabe. Denn einer C. diff.-Infektion und Rezidiven geht in der Regel eine Dysbiose voraus.
Wie lässt sich eine CDI zuverlässig erkennen und wirksam behandeln, insbesondere bei erhöhtem Rezidivrisiko? Dr. Bernd Kochanowski (Altötting) gibt praxisnahe Einblicke in die Besonderheiten der Diagnostik und des Hygienemanagements bei C. difficile. Im Mittelpunkt steht dabei die oft unterschätzte Kontaminationsgefahr durch Krankenhausbetten, Oberflächen und Personal – ebenso wie die zentrale Rolle von Antibiotic Stewardship und die Möglichkeit zur Bewertung der Übertragungsrate im eigenen Krankenhaus.
Ältere Menschen sind besonders gefährdet für CDI – vor allem im Krankenhaus oder in Pflegeeinrichtungen. In seinem Vortrag „Prävention und Behandlung von C. difficile-Infektionen im Alltag einer geriatrischen Klinik“ erläutert Prof. Dr. Roland Nau (Göttingen-Weende), wie man es schafft, durch aktive Auseinandersetzung mit dem Thema und Schulung der Mitarbeiter die Zahl der Infektionen deutlich zu reduzieren."
["post_title"]=>
string(72) "Tillotts lädt zum Lunch-Symposium „CDI bei geriatrischen Patienten“"
["post_excerpt"]=>
string(0) ""
["post_status"]=>
string(7) "publish"
["comment_status"]=>
string(6) "closed"
["ping_status"]=>
string(6) "closed"
["post_password"]=>
string(0) ""
["post_name"]=>
string(65) "tillotts-ladt-zum-lunch-symposium-cdi-bei-geriatrischen-patienten"
["to_ping"]=>
string(0) ""
["pinged"]=>
string(0) ""
["post_modified"]=>
string(19) "2025-08-13 08:55:06"
["post_modified_gmt"]=>
string(19) "2025-08-13 07:55:06"
["post_content_filtered"]=>
string(0) ""
["post_parent"]=>
int(0)
["guid"]=>
string(51) "https://www.tillotts.de/?post_type=news&p=6474"
["menu_order"]=>
int(0)
["post_type"]=>
string(4) "news"
["post_mime_type"]=>
string(0) ""
["comment_count"]=>
string(1) "0"
["filter"]=>
string(3) "raw"
}