Website durchsuchen

Nutzen Sie unsere Volltextsuche, um schnell zu finden, was Sie suchen.

Fenster schließen



						object(WP_Post)#13428 (24) {
  ["ID"]=>
  int(6463)
  ["post_author"]=>
  string(2) "23"
  ["post_date"]=>
  string(19) "2025-07-21 08:44:48"
  ["post_date_gmt"]=>
  string(19) "2025-07-21 07:44:48"
  ["post_content"]=>
  string(3431) "Beim Kongress Viszeralmedizin 2025 in Leipzig lädt Tillotts zu einem Lunch-Symposium am Freitag, den 19. September, von 13:45-14:45 Uhr ein. In Saal 3 referieren Prof. Dr. Christoph Lübbert (Leipzig) und Prof. Dr. Martin Storr (Starnberg) über Pathophysiologie und aktuelle Leitlinien bei Clostridioides difficile-Infektionen (CDI). Zudem gibt es erste Einblicke in die Analyse umfangreicher Krankenkassendaten zur epidemiologischen Lage in Deutschland.

Berlin/Leipzig, 21.07.2025 – Als „Maverick“ bezeichnet Prof. Dr. Martin Storr Clostridioides difficile. Die ubiquitär vorkommenden Sporen des eigenwilligen Bakteriums können im Darm auskeimen und seine Toxine eine Colitis auslösen – mit teils schweren bis lebensbedrohlichen Folgen. Besonders gefährdet sind vulnerable Patientengruppen wie z. B. ältere Menschen, immunsupprimierte Personen, hospitalisierte Patienten, Bewohner von Pflegeeinrichtungen oder Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Prof. Storr erläutert die Diagnose, die Veränderungen der Darm-Mikrobiota und die aktuellen Therapieansätze bei CDI, in denen sich kürzlich ein Paradigmenwechsel vollzogen hat.

Prof. Dr. Christoph Lübbert spiegelt die Leitlinienempfehlungen vor dem Hintergrund einer neuen Datenanalyse auf Basis anonymisierter Krankenkassendaten aus den Jahren 2017-2022. Welche Trends zeichnen sich bei der CDI-Inzidenz ab, wie häufig kommt es zu Rezidiven und welche Implikationen ergeben sich für die Zukunft der CDI-Versorgung in Kliniken und Praxen – gerade vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft? Beispielhafte Patientenfälle veranschaulichen die Bedeutung der CDI in der Praxis. Termin im Kongressprogramm vormerken.

[caption id="attachment_6426" align="alignnone" width="2000"]Abb. 1: Empfehlungen für die spezifische Therapie einer Clostridioides difficile-Infektion (CDI): Algorithmus auf Basis der aktuellen DGVS-Leitlinie. Grafik nach Lübbert C, Verhreschild MJGT, Vogelmann R, 20241. Quelle: Tillotts (erhältlich über wissen.tillotts.de). Abb. 1: Empfehlungen für die spezifische Therapie einer Clostridioides difficile-Infektion (CDI): Algorithmus auf Basis der aktuellen DGVS-Leitlinie.1 Grafik nach Lübbert C, Vehreschild MJGT, Vogelmann R, 20241. Quelle: Tillotts (erhältlich über wissen.tillotts.de).[/caption]

1Lübbert C, Vehreschild MJGT, Vogelmann R. Management von Clostridioides difficile-Infektionen (CDI) – Update zur aktualisierten S2k-Leitlinie Gastrointestinale Infektionen. In: Therapie Report spezial, März 2024. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, pp1-16 plus Therapie Card. ISSN 2570-4591."
  ["post_title"]=>
  string(87) "Symposium „Unterschätzt und übertragbar – C. difficile im Fokus der Versorgung“"
  ["post_excerpt"]=>
  string(0) ""
  ["post_status"]=>
  string(7) "publish"
  ["comment_status"]=>
  string(6) "closed"
  ["ping_status"]=>
  string(6) "closed"
  ["post_password"]=>
  string(0) ""
  ["post_name"]=>
  string(74) "symposium-unterschatzt-und-ubertragbar-c-difficile-im-fokus-der-versorgung"
  ["to_ping"]=>
  string(0) ""
  ["pinged"]=>
  string(0) ""
  ["post_modified"]=>
  string(19) "2025-07-21 08:52:43"
  ["post_modified_gmt"]=>
  string(19) "2025-07-21 07:52:43"
  ["post_content_filtered"]=>
  string(0) ""
  ["post_parent"]=>
  int(0)
  ["guid"]=>
  string(51) "https://www.tillotts.de/?post_type=news&p=6463"
  ["menu_order"]=>
  int(0)
  ["post_type"]=>
  string(4) "news"
  ["post_mime_type"]=>
  string(0) ""
  ["comment_count"]=>
  string(1) "0"
  ["filter"]=>
  string(3) "raw"
}